Alle Stoys

Aktuelles

Alle Storys

Künstliche Intelligenz für die Medizin der Zukunft

Forschende vom Bosch Health Campus und Bosch Research erproben gemeinsam neue KI-Ansätze für die Verbesserung der medizinischen Versorgung. 

Große Defizite bei der Gesundheitskompetenz in Baden-Württemberg

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Baden-Württemberg verfügt nur über eine geringe Gesundheitskompetenz .

Feature

PORT: Ein sicherer Hafen für die Gesundheit

Das PORT Gesundheitszentrum in Stuttgart ist ein Modell für eine urbane medizinisch-pflegerische Versorgung und setzt auf Multitalente: Community Health Nurses.

Interaktiver Showroom am Bosch Health Campus: Digitale und innovative Gesundheitsversorgung hautnah erleben

Interview

„Es ist moralisch fragwürdig, Menschen erst krank werden zu lassen“

Meldung

INSEA – zehn Jahre Selbsthilfe für den Alltag

Nach über zehn Jahren wird die Nationale Koordinierungsstelle, bisher vom Bosch Health Campus finanziert, an die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppe e.V. übergeben.

Telemedizin kann Versorgungslücken in Baden-Württemberg schließen

Eine Studie des Bosch Health Campus zeigt das enorme Potenzial der Telemedizin für die künftige Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg.

Charité-Projekt erhält ersten Ideas for Impact Award

100.000 Euro für die medizinische Versorgung von Pflegebedürftigen zu Hause.

Forsa-Umfrage: Die Mehrheit befürwortet die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung

Eine Forsa-Umfrage in Baden-Württemberg zeigt, wie zufrieden die Menschen mit der Gesundheitsversorgung sind.

Mehr Verantwortung für Pflegefachkräfte

Eine aktuelle Forsa-Umfrage stellt der Politik ein schlechtes Zeugnis aus. Gleichzeitig unterstützen viele Befragte eine Verbesserung der Pflegesituation in Deutschland.

Forsa-Umfrage: Großer Vertrauensverlust in die Gesundheitspolitik

Forsa-Umfrage: Fast zwei Drittel aller Befragten zweifeln an der Kompetenz der Gesundheitspolitik in Deutschland.

Mit „One Health“ zum nachhaltigen Gesundheitssystem

In Salzburg kamen Expert:innen des Gesundheitsnetzwerks SCIANA aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz  zusammen.

Was künstliche Intelligenz in der Medizin bewirken kann

Der Datenwissenschaftler Gunnar Rätsch zeigt, welches Potenzial in Methoden des maschinellen Lernens steckt.

Medizinstudenten und Pflegeschüler als Team

Sebastian Friedrich arbeitete während seines Medizinstudiums im Tandem mit einer Pflegeschülerin. Und lernte dabei Dinge, die ihm die Uni nicht vermittelt hätte.

Plötzlich fehlen dir die Worte

Jedes Jahr wächst die Zahl der Demenzkranken in Deutschland. Auch unter den Menschen mit Migrationshintergrund. Sie stehen mit der Krankheit vor ganz besonderen Schwierigkeiten.