Leihformate

Die Förderung und Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Aufgabe des BDIH - KTBW. Eine Schlüsselrolle spielen hierbei zielgruppenspezifische Angebote für Bürger:innen sowie Fachkräfte im Gesundheitswesen. Der BDIH-KTBW hat hierzu ein neues Format entwickelt, bei dem Multiplikatoren praktische Demonstrationstools ausleihen und diese z.B. bei Bürger:innensprechstunden mit einbinden können. 

Die Förderung und Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Aufgabe des BDIH - KTBW. Eine Schlüsselrolle spielen hierbei zielgruppenspezifische Angebote für Bürger:innen sowie Fachkräfte im Gesundheitswesen. Der BDIH-KTBW hat hierzu ein neues Format entwickelt, bei dem Multiplikatoren praktische Demonstrationstools ausleihen und diese z.B. bei Bürger:innensprechstunden mit einbinden können. 

Digitalkompetenz zum Ausleihen

Im Rahmen der Projekte zur Förderung und Stärkung von digitaler Gesundheitskompetenz hat der Bosch Digital Innovation Hub (BDIH) - Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) verschiedene Leihformate mit praktischen Demonstrationstools entwickelt, die es Multiplikatoren ermöglichen, digitale Gesundheitslösungen kostenlos auszuleihen und im Alltag zu testen. Indem digitale Lösungen zugänglich gemacht werden, werden Multiplikatoren dabei unterstützt, die Teilhabe in der digitalen Welt zu stärken und gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen. Das Lern- und Erfahrungsangebot zielt darauf ab, Hemmschwellen gegenüber digitalen Anwendungen abzubauen sowie das Vertrauen in digitale Gesundheitsangebote und den sicheren Umgang mit ihnen zu fördern. 

Es gibt drei verschiedene Leihformate, die für verschiedene Zielgruppen entwickelt wurden. DigiKompAss - DigitalKompetenz zum Ausleihen, Selbsterleben und Schulen - richtet sich an Multiplikatoren im Sozialraum wie digitale Gesundheitsbotschafter:innen, LandFrauen und Seniorenräte. Der DigitalHealth-Rucksack richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitsberufe und es gibt zwei verschiedene Ausstattungen.

Telemedizinrucksack_innen

In den Leihformaten enthalten sind zum Beispiel:

  • smarte Medizinprodukte für den Heimgebrauch wie 1-Kanal-EKG, Blutdruckmessgeräte, etc.
  • Wearables wie Smartwatches zum Tracken von Herzfrequenz, Atmung, Temperatur, Sauerstoffsättigung und anderen Vitalparametern
  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), auch genannt App auf Rezept
  • VR-Brillen, die einen in eine virtuelle Realität versetzen
  • Telemedizin-Ausstattunginklusive digital angebundener Medizingeräte wie Stethoskop, EKG, Dermatoskop, Otoskop, etc.

Mehr Informationen zu den zielgruppenspezifischen Leihformaten finden Sie hier:

Wer kann die Demonstrationstools leihen?

Die verschiedenen Leihformate richten sich an Multiplikatoren, die an digitalen Gesundheitsanwendungen interessiert sind und diese ausprobieren möchten. Die Tools können für definierte Zeiträume gemietet werden und sind direkt einsatzbereit. 

Wie funktioniert das Leihformat?

  1. Anfrage und Beratung: Wenn Sie Tools ausleihen möchten, stellen Sie zunächst eine Anfrage an unsere E-Mail Adresse (info.ktbw@bosch-health-campus.com).
  2. Lieferung und Einführung: Sie erhalten das gewünschte Leihformat per Post. Nähere Informationen wie Handbuch und Bedienungsanleitungen sind beigelegt. Sie erhalten außerdem Zugang zu Anleitungsvideos die jedes Tool Schritt für Schritt erklären.
  3. Rücksendung: Nach Abschluss der Mietdauer wird alles an uns zurückgeschickt, und wir übernehmen die Aufbereitung für den nächsten Einsatz.

Ihr Kontakt

Maria Aydin
Regionalisierung und Digitalkompetenz
Tel0173 6063572
E-Mail an Maria Aydin