THE LÄND – Gesundheitskompetenz als Gamechanger?
Diskussion zur Studie "Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Baden-Württemberg"
Am 21. Juli 2024 fand die Veranstaltung „THE LÄND – Gesundheitskompetenz als Gamechanger?“ statt, die sich intensiv mit der Zukunft der Prävention und der Gesundheitskompetenz in Baden-Württemberg beschäftigte. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung der aktuellen Teilstudie zur Gesundheitskompetenz in Baden-Württemberg, die das Robert Bosch Centrum für Innovationen im Gesundheitswesen gefördert hat. Die Studie ist Teil des dritten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 3), der im Oktober 2025 veröffentlicht wird und zeigt alarmierende Defizite im Umgang mit Gesundheitsinformationen in der Region. Die Veranstaltung brachte Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesundheitswesen zusammen, um konkrete Lösungsansätze zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und zur Förderung präventiver Maßnahmen zu diskutieren.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten Dr. Bernhard Straub, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung, und Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus, die Teilnehmenden und stellten die Relevanz von Prävention und Gesundheitskompetenz für das Gesundheitssystem heraus. Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Doris Schaeffer, Seniorprofessorin und Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld die Ergebnisse der Studie, die verdeutlichten, dass mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Baden-Württemberg Schwierigkeiten hat, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Sie zeigte aber auch eine erste positive Entwicklung im Vergleich zu früheren Erhebungen des HLS.
Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtete die zentralen Herausforderungen und Chancen der Gesundheitskompetenz. Moderiert von Georg Bruder (SWR/ARD), diskutierten Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Johannes Bauernfeind (Vorsitzender der AOK Baden-Württemberg), Leonie Dirks (Ministerialdirektorin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg), Prof. Dr. Doris Schaeffer und Brigitte Stähle (Patientenvertreterin, LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V.) über notwendige Maßnahmen, um die Bevölkerung dahingehend zu stärken und Prävention nachhaltig zu gestalten. Einig waren sich die Expert:innen, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung präventiver Gesundheitsstrategien übernehmen kann und muss, um die Gesundheitskompetenz nachhaltig zu verbessern.
Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der Gesundheitskompetenz in Baden-Württemberg, sondern auch einen wichtigen Austausch zwischen verschiedenen Akteur:innen des Gesundheitssektors. Beim anschließenden Get-together hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, weiter in Gespräche zu kommen und sich untereinander zu vernetzen.