Fortgeschrittene und Fachkreise können ein breites Spektrum an Motivationen für tiefergehende Informationen zum ersten Prozess-Schritt in der KI-Journey, der Versorgungsbedarf für eine KI-Lösung, aufweisen. Dies erstreckt sich vom tieferen Verständnis der Versorgungsysteme über technologisches Detailwissen zu KI-Entwicklungen bis hin zum System-Verständnis über relevante Stakeholder-Gruppen und deren Eigenmotivationen zum Start einer KI-Entwicklung. Hierbei wird schnell klar, dass es selbst für Experten und Detail-Ebenen anfangs meist um immer dieselben Grundfragen geht: Warum hierfür KI? Was ist der Mehrwert? Was habe ich davon? Wie gefährlich ist KI?
Auch für Fachkreise mit bereits guten Kenntnissen zu KI in der Gesundheitsversorgung verfügen die Lehrformate des KI-Campus über eine sehr breite Auswahl an fortführenden Formaten zur Kompetenzerweiterung: https://www.ki-campus.org/overview
Der KI-Campus ist eine Gemeinschaftsinitiative, welche laufende wie auch bereits abgeschlossene Projekte auf dieser Seite aufführt, koordiniert durch die Geschäftsstelle des KI-Campus beim Stifterverband.
Empfohlene Themen zur Ebene Fachkreise, KI-Journey, Prozess-Schritt 1:
Online-Kurs: Data-informed Decision-Making in a Pandemic (m. Leistungsnachweis) https://www.ki-campus.org/courses/data-driven-decisions
Online-Kurs: Dr. med. KI – Clinics (m. Leistungsnachweis) https://www.ki-campus.org/node/1273
Online-Kurs: KI–LAURA – KI in der Lehre der AUgenheilkunde und RAdiologie (m. Leistungsnachweis) https://www.ki-campus.org/courses/ki-laura-ukb2022
Online-Kurs: Künstliche Intelligenz in der Medizin – Mit Datenkompetenz und intelligenten Systemen zu klinischen Entscheidungen (m. Leistungsnachweis) https://www.ki-campus.org/courses/kimedizin
Micro-Degree: Dr. med. KI - Künstliche Intelligenz in der Medizin https://www.ki-campus.org/series/drmedki
Online-Kurs: Dr. med. KI - Ethik und Regulierung für Ärztinnen und Ärzte (m. Leistungsnachweis) https://www.ki-campus.org/courses/drmedki_ethik_2_cme
Online-Kurs: Dr. med. KI - Anwendungen für Ärztinnen und Ärzte (m. Leistungsnachweis) https://www.ki-campus.org/courses/drmedki_anwendungen_cme
Gerade Fachkreise sind in den beiden Themenbereichen KI und Gesundheitsversorgung oft so tief verwurzelt, dass es auch schwierig sein kann, das „große Ganze“ zu sehen und die Notwendigkeiten z.B. anderer Zielgruppen am Beginn der KI-Journey in die eigenen Argumentationen und Sichtweisen integrieren zu können. Der Start der KI-Journey beginnt gerade bei einem professionellen Vorgehen mit der KI-Generierung oder -Idee ausgehend von einem Bedarf oder Problem im Versorgungssystem. Nur wenn die generierte KI-Idee auch den „Kurz-Check“ zu den Kriterien Bedarf, Mehrwert/Chancen, Aufwand, Kosten/Erstattung und Zielgruppen-Integration standhält, erscheint es sinnvoll die KI-Journey für eine Entwicklung weiter zu durchschreiten. Um einen derartigen „Kurz-Check“ zu veranschaulichen, haben wir anhand der vier exemplarischen KI-Beispiele zu den Versorgungsbereichen Notfall, Arzt-Termin, Diagnose und Therapie sowie Papierakten kurze Learning-Nuggets erstellt, welche jeweils einen „Kurz-Check“ zu diesen Kriterien bieten: Bedarf, Mehrwert/Chancen, Aufwand, Kosten/Erstattung und Zielgruppen-Integration.
Best Practices in der Anwendung
Learning Nuggets: Bedarf, Mehrwert/Chancen, Kosten/Erstattung, Aufwand, Zielgruppen-Integration
Learning Nugget: Digital unterstützter Check von Hautauffälligkeiten
Was macht die KI? Die KI wird trainiert mit mehreren tausend Bildern von Hautauffälligkeiten unterschiedlicher Stufen (unauffällig über gutartige Veränderungen bis zu bösartigen Veränderungen) und mit gesicherter Diagnostik. Dadurch kann die KI eingeschickte Bilder selbstständig „vorfiltern“ und den Arzt unterstützen schneller eine erste Einstufung aus der Ferne zu generieren. Die kritischen oder unklaren Fälle erhalten schneller einen persönlichen Diagnostik-Termin, die unkritischen Fälle erhalten schneller einen Bescheid „alles unauffällig“.
- Mehrwert: weniger Wartezeit bis zu einer ersten Abklärung für Patient:innen
- Mehrwert/Chancen: effiziente Unterstützung zum “Clinical Decision Support” für Versorger; Delegation an PAs/MFAs;
- Aufwand: Integration in Praxis-Alltag; Online-Verfügbarkeit für Patient:innen;
- Kosten/Erstattung: Kosten für Integration in Praxis-Alltag und Online-Verfügbarkeit für Patienten (einmalig); Erstattung über Abrechnungs-Ziffern „Sprechstunde/Fernbehandlung“ (GKV) oder Privat-Leistung (PKV);
- Zielgruppen-Integration: Patient:innen, Ärzte, PAs und MFAs;
Learning Nugget: Digital unterstützte Schlaganfall-Therapie und Reha
Was macht die KI? Für den Patienten: mit dem zu aktivierenden „Automodus“ erkennt das System die Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten und passt die Schwierigkeit der Übungen dementsprechend nach unten oder oben hin an. Für den Therapeuten: Intelligente Analysetools unterstützt durch künstliche Intelligenz zeigen den Therapiefortschritt der Patienten und „übersetzten“ diesen in geeignete nächste Übungen.
- Mehrwert: Versorger therapieren individuell nach Lerneffekt und mehrere Patienten parallel
- Mehrwert/Chancen: Spielerische und selbstlernende Motivation der Patienten
- Aufwand: Integration in Reha-Alltag; Anschaffung und Anleitung/Einführung Cureo-Software/VR-Brillen;
- Kosten/Erstattung: Kosten für Integration in Reha-Alltag und Anschaffung, Anleitung/Einführung Cureo-Software/VR-Brillen (einmalig); Erstattung über DRG-Fallpauschalen und Tagessätze (Rehakliniken, Akutkrankenhäuser), als KG, KG-ZNS, sowie als Übungseinheit (Physiotherapie-Praxen) oder als Hilfsmittel, Parallel-Therapie (Ergotherapie-Praxen);
- Zielgruppen-Integration: Patienten, Therapeuten;
Learning Nugget: Digital unterstütztes Praxistelefon
- KI-gestütztes Praxistelefon: https://www.aaron.ai (inzwischen von Doctolib übernommen)
- Bedarf: Kein Durchkommen am Praxistelefon bei Anfrage nach Arzt-Termin
- KI-Lösung: KI-gestütztes Praxistelefon
Was macht die KI? Die KI übernimmt Anrufe, entlastet Mitarbeiter und garantiert 100% Erreichbarkeit. Die KI ist rund um die Uhr verfügbar und erreichbar, kann Termine vereinbaren und sich flexibel in die Praxis-Systeme wie Kalender oder CRM integrieren.
- Mehrwert für Patienten: Alle Patientenanliegen finden Gehör, ohne Wartezeit
- Mehrwert/Chancen für Versorger: Bearbeitung für Versorger adaptiert an Praxisalltag
- Aufwand: Integration in Praxis-Alltag; Anschaffung, Anleitung/Einführung AAron-Software, Online-Verfügbarkeit für Patienten;
- Kosten/Erstattung: Kosten für Integration in Praxis-Alltag, Anschaffung Software und Online-Verfügbarkeit für Patienten (einmalig); Erstattung über Ressourcen-Effizienz Praxis-Mitarbeiter und Zufriedenheit Patienten sowie Praxis-Mitarbeiter;
- Zielgruppen-Integration: Patienten, MFAs;
Learning Nugget: Digital unterstützte Notaufnahme und Anamnese/Triage
- Notaufnahme Klinik Ludwigsburg: Mit KI gegen Überlastung: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/ki-gegen-ueberlastung-notaufnahme-ludwigsburg-neuer-servive-rkh-100.html; Selbstcheck auf Klinik-Homepage: https://www.rkh-gesundheit.de/notfall/
- Bedarf: Überlastung und überlange Wartezeiten in der Notaufnahme
KI-Lösung: KI-gestützter Selbstcheck (Triage) auf der Klinik-Homepage
Was macht die KI? Die KI vermittelt ein KI-basiertes LOTSEN-System für die Anamnese/Triage und Werkzeuge für hybrides Lotsen durch die Mitarbeiter:innen; Austausch von Daten mit jedem PVS- / KIS System über die Telematik-Infrastruktur;
- Mehrwert: Konzentration der Notaufnahmen auf Notfälle/relevante Fälle
- Mehrwert/Chancen: Hilfe und Hinweise schon zu Hause für Patienten ohne Notfall zur passenden Versorgung; Delegation an PAs;
- Aufwand: Integration in Alltag Notaufnahme; Anschaffung, Anleitung/Einführung Software, Online-Verfügbarkeit für Patienten;
- Kosten/Erstattung: Kosten für Integration in Alltag Notaufnahme, Anschaffung Software und Online-Verfügbarkeit für Patienten (einmalig); Erstattung über Ressourcen-Effizienz Notaufnahme-Mitarbeiter und Zufriedenheit Patienten sowie Notaufnahme-Mitarbeiter; Mehr und höher-abrechnungsfähige Notaufnahme-Fälle pro Tag;
- Zielgruppen-Integration: Patienten, Notaufnahme-Mitarbeiter:innen;
Learning Nugget: Digitale Nutzbarmachung der Informationen und der medizinischen Daten aus papierbasierten Dokumenten;
- Prä-Konsortium bestehend aus BHC, Uniklinikum Freiburg, Roche, Fraunhofer, Aleph Alpha, averbis, honic, StackIT;
- Bedarf: unzählig viele Papierakten (Arztbriefe, Befunde, Studienprotokolle etc.) im Gesundheitssektor sind als Papier- oder pdf-Dokumente existent und so nicht für die digitalisierte Gesundheitsversorgung verfügbar (z.B. für die ePA)
- KI-Lösung: KI-basierte Informationsextraktion aus Papier-/pdf-Dokumenten (Arztbrief, Befunde, Studienprotokolle);
- Was macht die KI? Extraktion wertvoller medizinischer Informationen aus Papier- und pdf-Dokumenten (Textextraktion, Fehlerkorrektur, Anonymisierung von Freitexten) und Überführung in strukturierte Daten innerhalb eines Dashboards mit Darstellungen zu Diagnose, Medikation und Laborwerten/Vitalparametern; Als ePA-Viewer geeignet;
- Mehrwert: Verfügbar- und Nutzbarmachung eines Schatzes an medizinscher Information im digitalen Zeitalter;
- Mehrwert/Chancen: Schnellere und bessere medizinische Versorgung der Patienten; Ressourceneinsparung durch Vermeidung von Mehrfach-Anamnesen und -Diagnosen; Digitale Verwendung von strukturierten medizinischen Daten über die Sektorgrenzen hinweg;
- Aufwand: Betreuung (Personal, Admin, Hilfskräfte) KI-Extraktion der Papierinformationen;
- Kosten/Erstattung: Kosten für Admin-Personal, Hilfskräfte (einmalig); Erstattung: (?)
- Zielgruppen-Integration: Mitarbeiter und Fachkräfte der medizinischen Leistungserbringer