Cochrane Complementary Medicine Germany
Komplementärmedizin ist weit verbreitet, doch häufig fehlen wissenschaftlich fundierte Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit entsprechender Methoden. Hier setzt Cochrane Complementary Medicine Germany an: Der Forschungsstandort mit Sitz am Universitätsklinikum Tübingen und dem Bosch Health Campus in Stuttgart wurde im März 2025 gegründet, um die Qualität und Transparenz in der Forschung zur Komplementärmedizin zu stärken.
Geleitet wird das Zentrum von Prof. Dr. Holger Cramer, Professor für die Erforschung komplementärmedizinischer Verfahren an der Universität Tübingen und Wissenschaftlicher Leiter des Robert Bosch Centrums für Integrative Medizin und Gesundheit. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch aufzubereiten, fundierte Informationen bereitzustellen und so eine evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage für Patient:innen, Ärzt:innen und das Gesundheitssystem zu schaffen.
Wissenschaftliches Wissen zugänglich machen
Cochrane Complementary Medicine Germany ist Teil des internationalen Cochrane-Netzwerks, das seit 1993 sogenannte Cochrane Reviews erstellt – systematische Übersichtsarbeiten, die auf strengen wissenschaftlichen Kriterien basieren. Diese Reviews bündeln das verfügbare Wissen zu konkreten medizinischen Fragestellungen und machen es über die Cochrane Library weltweit zugänglich.
Erste Arbeiten des neuen Zentrums fokussieren auf die Bewertung nicht-pharmakologischer Interventionen wie etwa Yoga bei Diabetes, Akupunktur bei Spannungskopfschmerz, aber auch auf medikamentöse Ansätze wie Echinacea zur Infektvorbeugung.
Der Standort in Tübingen und Stuttgart engagiert sich darüber hinaus in der Weiterentwicklung der Forschungsmethodik und bei der Durchführung von Schulungen zur Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten. Weitere Aufgaben umfassen die Übersetzung von laienverständlichen Zusammenfassungen von Cochrane Reviews, die Aufbereitung klinischer Studien für Datenbanken sowie die Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse.
Evidenzbasierte Methoden in die Versorgung bringen
Mit Cochrane Complementary Medicine Germany entsteht ein zentraler Knotenpunkt für unabhängige, transparente und hochwertige Forschung zur Komplementärmedizin in Deutschland – mit dem Ziel, die Integration evidenzbasierter Methoden in die Versorgung nachhaltig zu fördern.
Es gibt weltweit vier weitere Standorte von Cochrane Complementary Medicine: an der Georgetown University, am Züricher Universitätshospital und der Universität Zürich in der Schweiz, an der Beijing University of Chinese Medicine und am Korea Institute of Oriental Medicine.