Hackathon

Veranstaltung: KI-Hackathon am Bosch Health Campus

VA_THE_LÄND_Gesundheitskompetenz
Björn Hänssler

Beim zweitägigen KI- und Entrepreneurship-Hackathon am Bosch Health Campus trafen medizinische Praxis, technologische Innovation und unternehmerisches Denken aufeinander. Rund 35 Teilnehmende aus Forschung und Entwicklung arbeiteten gemeinsam mit anonymisierten Patientendaten des Robert Bosch Krankenhauses an zukunftsweisenden Lösungen für die Medizin von morgen.

Im Fokus standen zwei konkrete Anwendungsfälle: Zum einen die KI-gestützte Auswertung kardiologischer Daten aus dem Herz-MRT zur verbesserten Diagnostik, zum anderen die Nutzung von Vitalparametern aus Intensivstation und Schlaflabor im Sinne des sogenannten Transfer Learnings. Ziel war es unter anderem, mithilfe von 36.000 Zeitreihen aus dem Schlaflabor kritische Verläufe auf der Intensivstation früher zu erkennen.

Neben der technischen Entwicklung arbeiteten Businessteams an Konzepten für digitale Anwendungen, die direkt im Klinikalltag eingesetzt werden könnten – etwa in Form von Diagnostik-Apps. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bosch Research und dem Bosch Health Campus ermöglichte einen praxisnahen Austausch von medizinischer und technologischer Expertise.

Der Hackathon zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial in interdisziplinärer Zusammenarbeit steckt – und wie Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen kann.

Ansprechperson

Nico Schmid
Leitung Medizinische Informatik und Datenintegrationszentrum
Tel0711 8101-5158
E-Mail an Nico Schmid