ProCell for Patient

Präzisionsmedizin der Zukunft: Dank der Automatisierung der Zelltherapie gelingt eine optimale personalisierte Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten. 

Präzisionsmedizin der Zukunft: Dank der Automatisierung der Zelltherapie gelingt eine optimale personalisierte Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten. 

Ein Expertenteam des Bosch Health Campus, des Universitätsklinikums Heidelberg sowie des Verpackungsspezialisten OPTIMA pharma leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer dezentralen, automatisierten Produktionsanlage für die CAR-T-Zelltherapie. Hierbei werden patienteneigene Immunzellen entnommen, gentechnisch so verändert, dass sie die Krebszellen im Körper erkennen, und den Patientinnen und Patienten zurückgegeben. Aktuell sind die kommerziell verfügbaren CAR-T-Zellprodukte für verschiedene Leukämie- und Lymphomarten zugelassen, es gibt jedoch weitere experimentelle Ansätze für die Behandlung weiterer Erkrankungen. 

Hohe Qualität sowie Kosten- und Zeitersparnis

Kosten- und zeitintensive manuelle Prozesse werden dabei durch automatisierte Abläufe ersetzt. Durch die Automatisierung der CAR-T-Zell-Herstellung werden nicht nur Kosten gespart, es wird auch eine hohe Qualität sichergestellt. Die Stundenzahl, die qualifiziertes Personal heute für die Herstellung von CAR-T-Zellen braucht, wird sich mit Hilfe der Anlage um mindestens 50 Prozent reduzieren lassen. Die Implementierung von automatisierten Herstellunits direkt am Bosch Health Campus ist ein großer Standortvorteil für Stuttgart: Mit der innovativen Technologie der point-of-care CAR-T-Zell-Herstellung werden bisherige logistische Herausforderungen überwunden. Patientinnen und Patienten des Robert Bosch Krankenhauses sowie weiterer Kliniken profitieren direkt von der personalisierten Behandlung. 

Mit der Förderung des Vorhabens unter dem Dach des Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg setzt die Landesregierung Baden-Württemberg Maßstäbe in der personalisierten Medizin. Nach erfolgreicher Entwicklungszeit soll der Prototyp 2026 am BHC installiert werden. 

Meldung

„ProCell for Patient“: Forschungsbeitrag für das Forum Gesundheits­standort Baden-Württemberg

Ein Expertenteam des Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhauses (RBK), des Universitätsklinikums Heidelberg sowie des Verpackungsspezialisten...

Leitung

Dr. Kathrin Baader Böpple
Teamleitung ProCell for Patient
Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung mbH
E-Mail an Dr. Kathrin Baader Böpple

Beratung

Prof. Dr. Walter E. Aulitzky
Chefarzt a. D. Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Robert Bosch Krankenhaus
E-Mail an Prof. Dr. Walter E. Aulitzky