PhYoMind-Studie: Yoga, Physiotherapie und Achtsamkeit bei Fibromyalgie

Diese Studie untersucht die potenziellen Vorteile eines innovativen Ansatzes, der bestimmte physiotherapeutische Techniken mit Yoga- und Achtsamkeitspraktiken kombiniert, um die Symptome der Fibromyalgie möglichst ganzheitlich zu behandeln.

Diese Studie untersucht die potenziellen Vorteile eines innovativen Ansatzes, der bestimmte physiotherapeutische Techniken mit Yoga- und Achtsamkeitspraktiken kombiniert, um die Symptome der Fibromyalgie möglichst ganzheitlich zu behandeln.

Ziel der Studie

Welche Auswirkungen auf die Symptome und das Wohlbefinden von Menschen mit Fibromyalgie haben:

  • Physiotherapeutische Techniken kombiniert mit Yoga- und Achtsamkeitsübungen (Interventionsgruppe)
  • Eine Heimübungsgruppe (Kontrollgruppe)

Wie profitieren Teilnehmende von der Studie?

Die Teilnahme an der Studie eröffnet die Möglichkeit, das eigene körperliche und geistige Wohlbefinden zu verbessern, und dazu beizutragen, die Forschung zu potenziellen Behandlungsoptionen voranzutreiben. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Studie werden helfen, zukünftige Versorgungsansätze für Menschen mit Fibromyalgie zu verbessern.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Einschlusskriterien:

An der Studie kann teilnehmen, wer …

  • 18 Jahre und älter ist
  • eine klinisch diagnostizierte Fibromyalgie hat (sog. Weichteilrheumatismus)

Ausschlusskriterien:

An der Studie kann NICHT teilnehmen, wer …

  • eine andere Erkrankung hat, die starke Schmerzen verursacht
  • eine schwere Arthrose in Hüfte oder Knie hat
  • ernsthafte körperliche oder psychische Gesundheitsprobleme hat
  • aktuell Yoga oder Achtsamkeit praktiziert
  • aktuell Physiotherapie erhält

Einschlussuntersuchung

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können Sie sich per E-Mail oder Telefon an das Studienteam wenden. Anschließend werden Sie zu einem kurzen Telefoninterview eingeladen. Danach laden wir Sie zu einer obligatorischen Aufnahmeuntersuchung am Bosch Health Campus in Stuttgart ein. Dort werden Ihre Ausgangswerte anhand von Fragebögen erfasst und Ihre Herzfrequenzvariabilität mit dem Polar H10 Brustgurtgerät gemessen (Polar H-10 Brustgurtgerät ist CE-zertifiziert und entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinien für nicht-invasive medizinische Messgeräte). Nur nach dieser Eingangsuntersuchung kann entschieden werden, ob Sie an der Kontrollgruppe oder der Interventionsgruppe teilnehmen können.

Behandlungszeitraum

Über acht Wochen nehmen Sie an einem individuellen Programm teil. Es gibt zwei Gruppen: die Interventionsgruppe und die Kontrollgruppe.

Wenn Sie der Interventionsgruppe zugeteilt werden, nehmen Sie zweimal pro Woche an Sitzungen teil, die physiotherapeutische Techniken, Yoga und Achtsamkeit kombinieren. Die Yoga- und Achtsamkeitssitzungen finden in Kooperation mit dem Yoga-Studio Yoga Süd Stuttgart statt. Jede Sitzung dauert 75 Minuten und wird von einer qualifizierten Yoga-Lehrerin bzw. einem qualifizierten Yoga-Lehrer geleitet. Die Gruppen bestehen aus jeweils zehn Teilnehmenden. Zusätzlich führen Sie an zwei weiteren Tagen pro Woche Heimübungen durch (jeweils 60 Minuten) basierend auf einem Heimübungsheft, das Ihnen zur Verfügung gestellt wird. Insgesamt nehmen Sie an 32 Einheiten teil: 16 betreute Sitzungen und 16 Heimübungen. Das bedeutet, dass Sie während der gesamten acht Wochen viermal pro Woche aktiv am Programm teilnehmen. Die Heimübungen beginnen, sobald die Yoga-Sitzungen starten. Es kann sein, dass Sie einige Zeit warten müssen, bis Ihre Gruppe vollständig ist und die Sitzungen beginnen können.

Wenn Sie der Kontrollgruppe zugeteilt werden, führen Sie über einen Zeitraum von acht Wochen zweimal pro Woche Heimübungen durch. Jede Einheit dauert 60 Minuten und basiert auf dem gleichen Heimübungsheft. Insgesamt absolvieren Sie 16 Übungseinheiten.

Messzeitpunkt nach acht Wochen

Am Ende des achtwöchigen Programms wiederholen Sie die Erhebungen vom Beginn der Studie. Außerdem wird Ihre Herzratenvariabilität erneut gemessen. Diese Messung findet in der Woche nach Abschluss des Programms statt. Sie erhalten dafür einen individuellen Termin, da nicht alle Messungen am selben Tag durchgeführt werden können.