Digital Health Showroom

Die Förderung und Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Aufgabe des Bosch Digital Innovation Hub (BDIH). Der interaktive Showroom zeigt innovative Technologien zur Zukunft der Gesundheitsversorgung. 

Die Förderung und Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Aufgabe des Bosch Digital Innovation Hub (BDIH). Der interaktive Showroom zeigt innovative Technologien zur Zukunft der Gesundheitsversorgung. 

Digitale Gesundheit im Showroom Stuttgart entdecken

Der Showroom in Stuttgart bietet ein umfangreiches Angebot digitaler Tools und innovativer Lösungen rund um die Gesundheit. Hier können praxisnahe und interaktive Anwendungsszenarien aus verschiedenen Lebensbereichen kennengelernt und erlebt werden.

Digitale Patientenaufnahme

Digitale Patientenaufnahme:

  • Digitale Patientenaufnahme durch smarte Lösungen für ein effizientes Patientenmanagement
  • KI-Telefonassistent zur automatisierten Anrufannahme, Erfassung des Anliegens und relevanter Informationen
  • Digitales Wartezimmer mit intelligentem Wartemanagement, aktueller Anzeige der Wartezeit in Echtzeit und gezielter Patienteninformation
Telematikinfrastruktur

Anwendungen der Telematikinfrastruktur:

Telemedizin

Telemedizinische Anwendungen:

  • Videosprechstunde unterstützt durch smarte Medizingeräte wie z.B. portables Ultraschallgerät und digitales Stethoskop
  • Televisite mithilfe digitaler Technologien wie z. B. Datenbrille und Televisitenwagen zur Fernuntersuchung

 

Remote Patient Monitoring

Remote Patient Monitoring:

Fernüberwachung und -übertragung von Vitalparametern durch modulare Diagnosesysteme zur Erfassung von Gesundheitsdaten und sicheren Übermittlung an medizinisches Fachpersonal

Wearables

Wearables:

Kontinuierliche Erhebung von Vitalparametern durch Wearables wie Uhren, Ringe und weitere Sensoren zur langfristigen Gesundheitsbeobachtung und Früherkennung

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz:

Digitale Assistenzsysteme im Pflegealltag, z. B. für die Sturzerkennung und Wunddokumentation

Virtuelle Realität

Virtuelle Realität:

VR-Lösungen für medizinische Lehre und Rehabilitation, z. B. zur Schulung klinischer Fertigkeiten oder zur motorischen Förderung nach neurologischen Erkrankungen

Digitale Teilhabe

Digitale Teilhabe im Alltag: 

Digitale Angebote zur Bewegungsaktivierung, Förderung sozialer Interaktion und als digitales Betreuungsangebot zur Unterstützung von Patient:innen und Pflegebedürftigen